Fit bleiben in der Winterpause

FIT IN DER WINTERPAUSE FÜR JUGENDSPIELER MIT BVO-AMBITIONEN

1. Einleitung
Für Nachwuchsspieler, die davon träumen, Profifußballer zu werden, ist die Winterpause keine Zeit zum Stillstand. Erholung ist zwar wichtig, aber gerade jetzt ist es an der Zeit, sich zu profilieren. In dieser Zeit kannst du individuell an deiner Technik, deinem Körper, deiner Mentalität und deinem Lebensstil arbeiten. Dieser Bericht unterstützt dich mit einem strukturierten Ansatz, der zu deinen Ambitionen passt, einen Schritt in Richtung BVO zu machen.

2. Trainingsstruktur

2.1 Körperliche Entwicklung (Schwerpunkt Jugend)
Ziel: Erhalt und Stärkung der Grundkondition, Kraft und Motorik, ohne Überlastung.

A. Konditionstraining (2-3x pro Woche)

  • Alter 12–14: Spiele (z. B. Staffelläufe, Fangen mit Richtungswechsel), kurze Läufe (z. B. 10 x 20 m).

  • Alter 15–18: Ausdauerläufe von max. 20–30 Minuten oder Intervallläufe wie z. B. 6 x 2 Minuten schnell – 1 Minute locker.

B. Kraft und Rumpf (2x pro Woche, Körpergewicht)

  • Liegestütze, Kniebeugen, Ausfallschritte, Planks, Superman-Übungen.

  • Gleichgewicht und Koordination: Arbeit mit Einbeinsprüngen, Gleichgewichtsübungen mit geschlossenen Augen.

  • Keine schweren Gewichte! Konzentrieren Sie sich auf die richtige Technik.

C. Schnelligkeit und Beweglichkeit (1-2x pro Woche)

  • Sprints von 5–30 Metern mit Starts aus verschiedenen Positionen.

  • Reaktionsspiele, wie beispielsweise Sprinten nach einem Signal oder einer Bewegung des Trainers/Elternteils.

  • Laufleiterübungen für die Fußgeschwindigkeit.

2.2 Techniktraining (höchste Priorität für die Jugend)
Ziel: Verbesserung der Ballkontrolle, Übersicht, linkes und rechtes Bein.

Individuelle Technikformen (4-5x pro Woche, 30-60 min)

  • Dribbeln mit beiden Beinen (Vorder-, Innen- und Außenseite des Fußes).

  • Jonglieren: Setzen Sie sich ein Tagesziel (z. B. 100 Mal ohne zu fallen).

  • Passen und gegen die Wand treten (abwechselnd links/rechts).

  • 1. Annahme auf verschiedene Weise (Fuß, Innenseite des Beins, Oberschenkel).

Zusätzliche Tipps:

  • Filmen Sie sich gelegentlich und beurteilen Sie Ihre Haltung, Kontrolle und Geschwindigkeit.

  • Fordern Sie sich selbst heraus: Arbeiten Sie mit Zeitlimits oder kleineren Räumen.

3. Geistige Entwicklung
Ziel: Stärkung der Mentalität, Disziplin und Lernfähigkeit.

A. Zielorientiertes Training

  • Setzen Sie sich jede Woche Ziele: z. B. „Ich möchte 10 Minuten lang dribbeln, ohne den Ball zu verlieren“ oder „Ich werde 100 Pässe mit dem linken Fuß üben“.

  • Führen Sie ein Logbuch: Was lief gut, was könnte verbessert werden?

B. Selbstreflexion

  • Denken Sie an Spiele oder Trainingseinheiten der letzten sechs Monate.

  • Schreiben Sie auf: Was sind meine Stärken? Worin möchte ich besser werden?

C. Visualisierung und Motivation

  • Stellen Sie sich vor, Sie spielen ein BVO-Spiel. Wie bewegen Sie sich? Wie verhalten Sie sich?

  • Hängen Sie eine motivierende Karte oder ein Bild in Ihr Zimmer (Zielverein, Lieblingsspieler, Zitat).

4. Ernährung & Erholung (jugendfreundlich)
Zweck: Gute Bausteine ​​für Wachstum, Training und Erholung.

Ernährungstipps für Jugendspieler:

  • Essen Sie 3 Hauptmahlzeiten + 2 gesunde Snacks (Obst, Nüsse, Joghurt).

  • Ausreichend Proteine ​​(Milch, Huhn, Eier), Gemüse und Vollkornprodukte.

  • Wasser trinken: 1,5–2 Liter pro Tag.

  • Beschränken Sie alkoholfreie Getränke und Snacks (manchmal möglich, aber in Maßen).

Erholung:

  • Mindestens 8–9 Stunden Schlaf pro Nacht.

  • Bei Müdigkeit ist ein 20-minütiger Powernap erlaubt.

  • Ruhetage sind wichtig: mindestens 1 pro Woche.


5. Beispielhafter Wochenplan für Jugendspieler (13–17 Jahre)

Tag Morgen Nachmittag/Abend
Montag Schule / Ruhe Techniktraining (Dribbling, Passspiel)
Dienstag Rumpfstabilität Sprint + Laufleiter + Jonglier-Challenge
Mittwoch Ruhe oder Yoga/Stretching Technik + kleine Kraft (Liegestütze/Plank)
Donnerstag Lauftraining (Intervall) Pass + Schussform + Reaktionsspiel
Freitag Rumpf + Gleichgewicht Kurzes Spielformat 1 gegen 1 oder mit einem Freund
Samstag Technik + Koordination Visualisierung + Logbuchauswertung
Sonntag Aktive Erholung (Gehen/Radfahren) Ernährung, Dehnung, mentale Ruhe


6. Zusätzliche Tipps für Spieler, die BVO-würdig trainieren möchten

  • Seien Sie unabhängig: Warten Sie nicht auf Ihren Trainer. Sie sind für Ihre Entwicklung verantwortlich.

  • Bitten Sie um Feedback: Fragen Sie Ihren Trainer, Ihre Eltern oder Teamkollegen, was Sie ihrer Meinung nach verbessern können.

  • Bleiben Sie neugierig: Sehen Sie sich Spiele an (analysieren Sie Positionen, Entscheidungen, Lauflinien).

  • Machen Sie Extras: Stehen Sie früh auf, um 15 Minuten zu üben = Profi-Mentalität.

  • Sorgen Sie für Ausgleich: Fördern Sie auch soziale und schulische Kompetenzen. Vereine schauen auf den Menschen, nicht nur auf den Spieler.

7. Fazit
Für Nachwuchsspieler mit BVO-Ambitionen ist die Winterpause keine Pause, sondern eine Chance. Durch selbstständiges, zielgerichtetes und diszipliniertes Training kannst du etwas bewegen. So startest du körperlich fit, technisch versiert und mental motiviert in die Rückrunde.

Zurück zum Blog